Restauro
  • Menu
  • Museum
  • Ausstellungen
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Jobs
  • Shop
  • E-PAPER

Premium Top

Restauro

Der Architekt des Bayerischen Nationalmuseums

von Valentina Grossmann
16.11.2020
< zur Blog-übersicht
  • Museum
  • Kunststück

Wer war eigentlich Gabriel von Seidl? Dr. Thomas Schindler, Kurator am Bayerischen Nationalmuseum, spricht in einem Podcast von unseren Kolleg*Innen von NXT A über den Erbauer des Museums

Barock und Rokoko im Saal 42 des Bayerischen Nationalmuseums. Foto: © Bayerisches Nationalmuseum München/Bastian Krack
Barock und Rokoko im Saal 42 des Bayerischen Nationalmuseums. Foto: © Bayerisches Nationalmuseum München/Bastian Krack

Gabriel von Seidl (1848–1913) war im späten 19. Jahrhundert ein bekannter deutscher Architekt. Heute ist er in der öffentlichen Wahrnehmung wenig bekannt, gilt aber als einer der bedeutendsten Vertreter des Historismus in Deutschland. Besonders sein Stil, der gerne als malerisch umschrieben wird und der sowohl auf gewachsene Architekturbilder als auch auf Funktionalität und Dekoration Rücksicht nimmt, prägte München um 1900 stark. Neben Bauten wie dem Lenbachhaus, dem Stachus-Rondell und dem Künstlerhaus, stammt auch der Bau des Bayerischen Nationalmuseums in der Prinzregentenstraße von Gabriel von Seidl.

Advertorial Artikel

Parallax Article

Der Bau des Bayerischen Nationalmuseums wurde ihm 1893 übertragen. Es ist eines der wenigen Seidl-Bauten, die ihre ursprüngliche Gestalt weitgehend bewahrt haben. Bis zur bevorstehenden Neuaufstellung der Innenausstattung arbeitete er mit dem Akademieprofessor Rudolf Seitz (1842–1910) zusammen, der als Ehrenkonservator des Museums mit den volkskundlichen Sammlungen sehr gut vertraut war und sie effektvoll zu arrangieren wusste.

Genau vor 120 Jahren, im Herbst 1900, wurde das Bayerische Nationalmuseum feierlich eröffnet. In der Podcast Folge „Gabriel von Seidl“ von NXT A Dialog begeben sich Architekturjournalistin Kristina Dumas und Dr. Thomas Schindler, Kurator am Bayerischen Nationalmuseum, auf eine kleine Zeitreise und unterhalten sich über den Bau des Bayerischen Nationalmuseums und den Architekturstil von Gabriel von Seidl.

Deutsche und ägyptische Wissenschaftler forschen gemeinsam am Tempel von Esna: Selbst zu Corona-Zeiten laufen die Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen am Tempel in Esna weiter. Foto: Institut für die Kulturen des Alten Orients / Eberhard Karls Universität Tübingen / www.esna-projekt-tuebingen.de
vorheriger
artikel

Neueste Forschungen am Tempel von Esna

Anton Graff, Henriette von Carlowitz, 1772, Zwischenzustand während der Firnisabnahme. Foto: Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Schenkung Christoph Müller/Kerstin Krainer
nächster
artikel

Online-Vortrag: Restaurator*Innen erforschen

Medium Rectangle

Kategorien

  • Museum
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Ausstellungen
  • Fachmesse
  • Forschung
  • Welterbe
  • Denkmalpflege
  • Kulturerbe
  • Nachhaltigkeit
  • Digitalisierung


Restauro Newsletter - immer auf dem Laufenden

Jetzt abonnieren

Skyscrapper

Mobile Position 2


Was ihnen
vielleicht
auch
gefällt

mehr davon
anzeigen

  • Frank Matthias Kammel

    Frank Matthias Kammel wird neuer Generaldirektor des Bayerischen Nationalmuseums in München

  • Architekt Leo von Klenze errichtete die Glyptothek zwischen 1816 und 1830. Er gilt als einer der bedeutendsten Architekten des Klassizismus. Foto: Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek, München

    Der Architekt der Glyptothek München

  • Ein RESTAURO spezial macht den Umbau des Bayerisches Nationalmuseums zum Thema. Foto: © Bayerisches Nationalmuseum München

    RESTAURO spezial zum Bayerischen Nationalmuseum


Mobile Position 3

Newsletter jetzt abonnieren
  • facebook
  • Instagram
nach oben

mehr von Restauro

Follow Us

  • Like
  • Instagram

UNSER NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
  • Menu
  • Jahresinhalte
  • Media
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
Nichts verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter
        Freuen Sie sich auf aktuelle Trends, Umfragen, Projekte, kostenlose Leseproben und Sonderangebote!
Abonnieren
Einfach ausprobieren, Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Der Versand des Newsletters erfolgt in Übereinstimmung mit unserem Datenschutz.
close-link