Restauro
  • Menu
  • Museum
  • Ausstellungen
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Jobs
  • Shop
  • E-PAPER

Premium Top

Restauro

Best Practice-Beispiele und neue Forschungsansätze

von Inge Pett
25.08.201925.08.2019
< zur Blog-übersicht
  • Museum

Für Museen ist es existenziell, im ewigen Wettlauf von Zerfall und Erhaltung ihrer Kunst- und Kulturgüter einen Vorsprung zu behalten. Mit welchen innovativen Konzepten und Methoden dies gelingen kann, zeigt die Veranstaltungsreihe „Das grüne Museum“, die am 26. September 2019 in Berlin startet. Weitere Stationen sind am 9. Oktober Wien und am 15. Oktober Frankfurt am Main

Bei der Veranstaltungsreihe „Das grüne Museum“ stehen 2019 aktuelle Entwicklungen rund um Museums- und Depotbauten im Fokus. Die Veranstaltungsreihe startet am 26. September in Berlin. Foto Illustration: Waterloo Region Museum, Ontario / Unsplash / Scott Web
Bei der Veranstaltungsreihe „Das grüne Museum“ stehen 2019 aktuelle Entwicklungen rund um Museums- und Depotbauten im Fokus. Die Veranstaltungsreihe startet am 26. September in Berlin. Foto Illustration: Waterloo Region Museum, Ontario / Unsplash / Scott Web

Ein namhaftes Panel von Experten, Praktikern und Entscheidungsträgern diskutiert die wirkungsvollsten und nachhaltigsten Präventionsmaßnahmen. Im Fokus stehen dieses Jahr aktuelle Entwicklungen rund um Museums- und Depotbauten, etwa in Hinblick auf Umweltauflagen, Normen, Messwerte, energetische Fragen bei Neubauten sowie Kosten. Neben innovativen Gebäudekonzepten geht es auch um Fachfragen wie Raumklima, Luftfremdstoffe und Kontamination oder Schädlingsbekämpfung im musealen Umfeld.

Auf der „Plattform der kurzen Wege“ treffen Mitarbeiter von Museen, öffentlicher Verwaltung, Archiven und Depots treffen auf Vertreter aus Industrie, Wissenschaft und Forschung sowie auf Planer und Architekten. Wie in den Vorjahren werden Best Practice-Beispiele und wissenschaftliche Forschungsansätze vorgestellt. Das Grüne Museum ist ein Format der Deutsche Kongress GmbH. Die Plattform findet jährlich in verschiedenen Regionen Deutschlands und Österreichs statt.

Advertorial Artikel

Parallax Article

Auftakt in Berlin

Dr. Johanna Leissner, wissenschaftliche Repräsentantin der Fraunhofer Gesellschaft/ Forschungsallianz Kulturerbe, wird das Programm in Berlin sowie den anderen Standorten moderieren. Darüber hinaus referiert die Chemikerin mit dem Schwerpunkt Klimawandel unter anderem über die Innovationen der Fraunhofer Gesellschaft für das Kulturerbe sowie das Virtuelle Fraunhofer Kulturerbe Museum. Im Vortrag von Prof. Dr. Stefan Simon, Direktor des Rathgen Forschungslabors Staatliche Museen zu Berlin Stiftung Preußischer Kulturbesitz, geht es um die Entwicklung „Vom starren Regelwerk zum Prozess-Risikomanagement als Grundlage der präventiven Konservierung.“ Depotbauten der Zukunft wiederum sind das Thema des Architekten Prof. Dipl. Ing. Frank Kasprusch, der unter anderem über Low-Tech als Strategie und die natürliche Konditionierung von Depoträumen sprechen wird. „Die Kunst der Luftreinigung“ ist der Inhalt des Beitrags von Jose Torres. Anhand von Beispielen aus dem internationalen Umfeld klärt der Koordinator für Molekular der Camfil GmH über Filterlösungen für Zu- und Umluft in Museen und Depots auf. Welche Überlegungen in ein neugestaltetes Museum einfließen, darüber berichtet Thomas Hermann. Der Abteilungsleiter Facility Management führt ein in das nachhaltige Energiekonzept des Humboldt Forums im Berliner Schloss.Viele weitere Vorträgen beleuchten die Konservierung von Kunst- und Kulturgut aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

Das komplette Programm für Berlin, Wien und Frankfurt am Main sowie das Anmeldungsformular finden Sie hier.

Von Paris nach Schwäbisch Hall: Die knapp sechseinhalb Meter hohe Spinne aus Bronze und Stahl von Louise Bourgeois ist ein absoluter Blickfang der Schau. Für den Transport wurde die Skulptur im mehrere Einzelteile zerlegt. Foto: Kunsthalle Würth / Ufuk Arslan © The Easton Foundation / VG Bild-Kunst, Bonn 2019 / AMS 691
vorheriger
artikel

Eine logistische Meisterleistung

Das international institute for conservation of historic and artistic works AUSTRIA (IIC Austria) startet mit gleich drei Veranstaltungen in den Herbst. Anlässlich des 40-Jahr-Jubiläums findet am 9. September 2019 eine Festtagung statt. Foto: icc
nächster
artikel

Vienna calling

Medium Rectangle

Kategorien

  • Museum
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Ausstellungen
  • Fachmesse
  • Forschung
  • Welterbe
  • Denkmalpflege
  • Kulturerbe
  • Nachhaltigkeit
  • Digitalisierung


Restauro Newsletter - immer auf dem Laufenden

Jetzt abonnieren

Skyscrapper

Mobile Position 2


Was ihnen
vielleicht
auch
gefällt

mehr davon
anzeigen

  • Holländischer_Kabinettschrank

    Internationaler Museumstag 2016

  • Kind und Kunst

  • Gemeinsam Kunst aus neuen Blickwinkeln erleben: Eine Augmented Reality-App ermöglicht es, kunsthistorische Inhalte oder auch verborgene Malschichten spielerisch kennenzulernen. Der Prototyp wurde zur „Langen Nacht der Museen 2018“ mit Besuchern getestet. © Neeeu Spaces GmbH

    Digitale Strategien für das Museum der Zukunft


Mobile Position 3

Newsletter jetzt abonnieren
  • facebook
  • Instagram
nach oben

mehr von Restauro

Follow Us

  • Like
  • Instagram

UNSER NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
  • Menu
  • Jahresinhalte
  • Media
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
Nichts verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter
        Freuen Sie sich auf aktuelle Trends, Umfragen, Projekte, kostenlose Leseproben und Sonderangebote!
Abonnieren
Einfach ausprobieren, Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Der Versand des Newsletters erfolgt in Übereinstimmung mit unserem Datenschutz.
close-link