Die Sammlungsberatung durch Auktionshäuser spielt mittlerweile eine zentrale Rolle in der modernen Kunst- und Antiquitätenwelt, da sie Sammlerinnen und Sammlern professionelle Unterstützung bietet, um ihre Sammlungen zu verwalten, zu erweitern oder zu verkaufen.
Vom Kunsthandel zum umfassenden Beratungsservice
Auktionshäuser haben eine umfassende Expertise in Bezug auf Wertschätzung, Provenienzforschung und Marktstrategien und ermöglichen es Sammlerinnen und Sammlern, fundierte Entscheidungen zu treffen. Diese Beratung basiert auf wissenschaftlichen Methoden und Marktkenntnissen und hat sich mit der Digitalisierung und dem globalen Kunstmarkt erheblich weiterentwickelt.
Auktionshäuser wie Christie’s, Sotheby’s und Phillips bieten spezialisierte Sammlungsberatungsdienste an, aber auch deutsche Auktionshäuser haben diesen Service vermehrt für ihre Kundinnen und Kunden im Angebot.
In den letzten Jahrzehnten hat sich die Rolle der Auktionshäuser gewandelt. Nicola Gräfin Keglevich, Senior Director und Mitglied der Geschäftsleitung beim Münchner Auktionshaus Ketterer Kunst, berichtet: „Vor 20 bis 30 Jahren waren sie ein Ort, an dem Kunstwerke bei Auktionen ihre Besitzerinnen und Besitzer wechselten. Nun sind die Auktionshäuser auch zu Orten des Austauschs geworden, und Kundinnen und Kunden werden von uns in allen Phasen des Sammelns beraten.“ Die Beratung richtet sich dabei sowohl an Einlieferinnen und Einlieferer als auch an Käuferinnen und Käufer, wie Sheila schäftsführerin und Leiterin der Abteilung für Moderne Kunst beim Münchner Auktionshaus Karl & Faber, mitteilt. Die Ziele der Beratungen seien aber bei den beiden Gruppen unterschiedliche: Während man für die Einliefernden versuche, den bestmöglichen Preis, den der Markt biete, zu erzielen, spiele bei den Käuferinnen und Käufern vor allem die Prüfung der Echtheit und der Provenienz eine zentrale Rolle. Robert van den Valentyn, Abteilungsleiter der Modern, Post War und Contemporary Art bei VAN HAM in Köln, betont, dass Sammlerinnen und Sammler ihre Sammlung meist sehr individuell und eigenständig entwickeln. In allen drei Häusern kann man in der Regel nach Terminvereinbarung vorbeikommen und sich Unterstützung holen, um den Marktwert der eigenen Sammlung zu verstehen und gleichzeitig langfristige Sammlungsstrategien zu entwickeln.
Langjährige Partnerschaften
Die meisten Kundinnen und Kunden, die ein solches Angebot in Anspruch nehmen, verfügen bereits über Kunstwerke. Es ist selten der Fall, dass jemand noch nicht gesammelt hat und mit diesem Anliegen an die Häuser herantritt. So erklärt es sich auch, dass die meisten Sammlerinnen und Sammler bereits über längere Zeit hinweg mit dem jeweiligen Auktionshaus zusammenarbeiten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen daher meist die Sammlungen der Interessierten sehr gut und können so auf die individuellen Bedürfnisse reagieren. Van den Valentyn führt weiter aus: „Unsere Beratung sollte als Ergänzung verstanden werden, wenn man zum Beispiel seine Sammlung sinnvoll ergänzen will oder sie auch verschlanken möchte.“
Viel Erfahrung bei großen Sammlungen
Die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden sind dabei breit gefächert. Einige wünschen sich den reinen Auf- und Ausbau einer Sammlung, andere wollen eine Sammlung verkaufen, während wiederum andere ein Sammlungskonzept wünschen. Das Auktionshaus Ketterer Kunst in München bietet zum Beispiel Beratung bei der Weiterentwicklung und Pflege von Sammlungen an sowie bei der Konzeption von Zukunftslösungen für Sammlungen. So zeigt das Haus Alternativlösungen zu Schenkung und Erbschaft auf. Daneben werden auch Sammlungskataloge zur lückenlosen Dokumentation der Werke für die Sammelnden erstellt, berichtet Gräfin Keglevich. Außerdem gehören Vermittlung von Leihgaben an Museen zu der Dienstleistung sowie Art Handling, das den Transport zudem auch die Hängung in den eigenen vier Wänden umfasst. Darüber hinaus können Kunden eine Empfehlung für eine professionelle Rahmung ihrer Werke erhalten. An allen Häusern gehört es zudem zum Service, dass Provenienzen abgeklärt werden. Die Kundinnen und Kunden können so sichergehen, dass die Werke sorgfältig geprüft wurden. Sollte es dennoch Ansprüche von Erbinnen und Erben geben, gehört eine Vermittlung im Restitutionsfall selbstverständlich zur Dienstleistung der Häuser, wie die Expertinnen und Experten unisono erklären.
Individuelle Strategien
Aber nicht nur der Aufbau einer Sammlung oder deren Weiterentwicklung ist Teil der Sammlungsberatung. Auch der Verkauf oder Teilverkauf von Kunstwerken kann mithilfe der Auktionshäuser vorgenommen werden und gehört zur Sammlungsberatung. Robert von den Valentyn, von VAN HAM erklärt im Interview, dass sein Haus sich in den letzten zehn Jahren eine umfangreiche Expertise aufgebaut habe, insbesondere bei dem Verkauf von großen Firmen- und Privatsammlungen. Gerade Kunstsammlungen von Firmen würden verstärkt verschlankt, denn die Arbeitsraumsituation verändert sich zunehmend. Immer mehr Firmen bieten Homeoffice an oder gestalten ihre Büroräume zu Open Spaces um, sodass schlichtweg die Wände für Kunst fehlen. Bei der Beratung von Firmen, wenn es um den Verkauf von Kunstwerken geht, hilft sein Haus dann bei der Auswahl, was verkauft und was gehalten werden sollte. Auch bei Ketterer Kunst verweist man darauf, dass man besondere Qualifikationen im Bereich des Verkaufs von großen Sammlungen habe. „Ein besonderes Beispiel ist die Sammlung Hermann Gerlinger, die bedeutendste Privatsammlung von Brücke-Kunstwerken“, so Nicola Gräfin Keglevich.
Mehr als nur Verkäufer
Die Frage, ob man Sammlerinnen und Sammlern im Rahmen einer Beratung auch Werke anderer Auktionshäuser empfehle, bejahten alle drei Häuser. Man ist bestrebt, dass man den Kundinnen und Kunden dabei hilft, passende Werkergänzungen für ihre Sammlung zu finden, so Keglevich. Zudem führt sie aus: „Unsere Beratung umfasst auch, dass wir gezielt Kunstwerke auf dem internationalen Markt suchen.“ Robert van den Valentyn berichtet, dass es sich oftmals auch um eine reine technische und inhaltliche Beratung handle. Er führt weiter aus: „Ich checke dann für die Kundinnen und Kunden den Zustand sowie die Provenienzangaben. Das mache ich natürlich mit einem professionellen Blick.“ Man berate zwar bei Sammlungsentscheidungen, aber man sei kein unabhängiger Kunstberater, wie Sheila Scott von Karl & Faber erklärt. Zu Werken anderer Häuser gebe man daher lediglich eine Einschätzung ab.
Maßgeschneiderte Expertise
Alle drei Häuser verstehen diese Dienstleistung als einen zusätzlichen Service für ihre Kundinnen und Kunden. Während VAN HAM in Köln für diesen Service nichts in Rechnung stellen, gehen die beiden Münchner Häuser Ketterer Kunst und Karl & Faber andere Wege. Nicola Gräfin Keglevich erläutert: „Das erste Beratungsgespräch ist komplett kostenfrei und unverbindlich.“ Wenn es im Nachgang zu diesem Gespräch zu einer ausführlicheren Sammlungsbetreuung komme, die dann zum Beispiel die Analyse und die Bewertung der Sammlung, Empfehlungen für Anpassungsstrategien, aber auch die Umsetzung dieser Strategie umfasse, werde ein individuelles Angebot erstellt. Bei Karl & Faber geht man nochmals einen anderen Weg, die Beratung für interessierte Käuferinnen und Käufer sei kostenfrei. Das zu entrichtende Aufgeld im Fall des erfolgreichen Bietens könne aber als indirekte Provision verstanden werden, so das Haus. Bei Einlieferinnen und Einlieferern, die größere Sammlungen bewerten lassen und sich dann doch gegen den Verkauf entscheiden, fallen dort im Einzelfall Gebühren an.
Die Sammlungsberatung durch Auktionshäuser stellt somit eine komplexe und wissenschaftlich fundierte Dienstleistung dar, die auf einer breiten Expertise und der Verbindung von kunsthistorischen und ökonomischen Disziplinen basiert. Mit der zunehmenden Digitalisierung und Globalisierung des Kunstmarktes entwickelt sich die Sammlungsberatung stetig weiter und passt sich den aktuellen Marktanforderungen und gesellschaftlichen Standards an. Auktionshäuser sind heute nicht nur Verkäufer, sondern auch Partner für Sammlerinnen und Sammler weltweit, die durch umfassende Beratung zur Wertsteigerung und zum langfristigen Aufbau ihrer Sammlungen beitragen können.